Hallo Outdoor-Enthusiasten! Heute untersuchen wir gründlich die Behauptung, dass "das Erhitzen von Regenbekleidung die Wasserdichtigkeit wiederherstellt", um festzustellen, ob dies tatsächlich stimmt. In diesem Artikel werden wir die Fakten auf Grundlage von Expertenmeinungen und tatsächlichen Versuchsergebnissen zusammenfassen und geeignete Wartungsmethoden vorstellen.
Zuerst möchte ich klarstellen: Was wiederhergestellt werden kann, ist nicht die Wasserdichtigkeit, sondern die wasserabweisende Eigenschaft.
Viele Menschen verwechseln diese beiden Funktionen, aber sie sind völlig unterschiedlich:
Bei Regenbekleidung wird die Wasserdichtigkeit durch Membranen wie Gore-Tex oder wasserdichte Harzbeschichtungen erreicht. Die wasserabweisende Eigenschaft hingegen entsteht durch spezielle chemische Behandlungen der Stoffoberfläche (DWR: Durable Water Repellent).
Es gibt hauptsächlich zwei Ursachen für eine verringerte Wasserdichtigkeit:
Keine dieser beiden Ursachen kann durch Wärmebehandlung behoben werden. Besonders bei beschichteten wasserdichten Harzmaterialien kann das Auftragen von Wärme den Verschleiß sogar beschleunigen.
Wenn die wasserdichte Beschichtung einmal verschlissen ist, ist eine Wiederherstellung leider schwierig. Bei Membrantypen (wie Gore-Tex) verliert die Membran selbst selten ihre Wasserdichtigkeit, aber wenn die Wasserdichtigkeit einmal nachlässt, wird sie durch eine Wärmebehandlung nicht wiederhergestellt.
Andererseits kann die wasserabweisende Eigenschaft je nach Ursache der Verschlechterung durch Wärmebehandlung wiederhergestellt werden. Hier sind die drei Hauptursachen für eine reduzierte Wasserabweisung:
1. Ansammlung von Oberflächenschmutz
Wenn Öle, Schlamm oder andere Verschmutzungen an der Stoffoberfläche haften, wird der wasserabweisende Effekt beeinträchtigt. In diesem Fall kann das Waschen zur Entfernung des Schmutzes die Wasserabweisung wiederherstellen.
2. Gewöhnung an Wasser
Das in wasserabweisenden Behandlungen verwendete Harz verändert seine Eigenschaften, wenn es über längere Zeit Wasser ausgesetzt ist, was den wasserabweisenden Effekt verringert. Dies wird als "Gewöhnung an Wasser" bezeichnet. Wenn Wärme auf Stoff in diesem Zustand aufgetragen wird, kann das Harz reaktiviert werden, um sich seinem ursprünglichen Zustand zu nähern und möglicherweise die Wasserabweisung wiederherzustellen.
3. Ablösung wasserabweisender Komponenten
Wenn der Stoff durch Gebrauch abgenutzt wird oder wasserabweisende Komponenten abfallen, geht der wasserabweisende Effekt verloren. In diesem Fall reicht eine Wärmebehandlung allein nicht aus, und eine Nachbehandlung mit einem wasserabweisenden Mittel ist notwendig.
Mehrere Versuchsergebnisse bestätigen, dass eine angemessene Wärmebehandlung wirksam sein kann, um die Wasserabweisung wiederherzustellen.
Verifizierungsexperiment von Akimama
Die Outdoor-Website Akimama führte ein Experiment durch, bei dem ein Bügeleisen auf Regenbekleidung mit reduzierter Wasserabweisung angewendet wurde. Mit einem Bügeltuch und Bügelhitze von niedriger bis mittlerer Temperatur stellten sie fest, dass Wasser abperlte und abrollte, wenn Wasser aufgetragen wurde. Der Reporter von Akimama bemerkte: "Vielleicht ist es nur meine Einbildung, aber das Bügeleisen schien bessere Ergebnisse und eine bessere Wiederherstellung der Wasserabweisung zu erzielen als die Verwendung eines Trockners zur Wärmebehandlung."
Föhn-Experiment von ForR
Die Motorradausrüstungs-Website ForR führte ein Experiment durch, bei dem Föhnwärme auf Regenbekleidung angewendet wurde. Während sie den Föhn mehr als 10 cm von der Oberflächengewebe entfernt hielten und etwa 30 Sekunden lang pro Bereich Wärme zuführten, berichteten sie, dass "das Oberflächengewebe Wasser wunderschön abwies und runde Wassertropfen bildete." Einfach ausgedrückt, wasserabweisende Basen, die sich durch Reibung oder Schmutz "hingelegt" hatten, "standen wieder auf" aufgrund der Erwärmung, wodurch ihre Wirksamkeit wiederhergestellt wurde.
Es gibt mehrere Methoden für die Wärmebehandlung, um die Wasserabweisung wiederherzustellen. Überprüfen Sie immer die Waschanleitung des Produkts, bevor Sie mit einer Methode fortfahren.
1. Verwendung eines Trockners (am meisten empfohlen)
2. Verwendung eines Bügeleisens
3. Verwendung eines Föhns
In einigen Fällen kann die Wasserabweisung je nach Ursache nicht allein durch Wärmebehandlung wiederhergestellt werden. Hier sind Lösungen für solche Fälle:
1. Waschen mit speziellem Waschmittel
Wenn sich Hautöle oder Schmutz angesammelt haben, kann das Waschen mit speziell für Outdoor-Bekleidung entwickeltem Waschmittel die Wasserabweisung wiederherstellen. Herkömmliche Waschmittel können Komponenten enthalten, die auf der Kleidung verbleiben und möglicherweise eine Nachimprägnierung beeinträchtigen, daher werden spezielle Waschmittel empfohlen.
2. Nachbehandlung mit wasserabweisenden Mitteln
Wenn wasserabweisende Komponenten abgefallen sind, ist eine Nachbehandlung mit handelsüblichen wasserabweisenden Mitteln erforderlich. Es gibt verschiedene Arten von wasserabweisenden Mitteln:
Laut Experten fehlt dem einfachen Aufsprühen von Wasserabweisungsmitteln auf die Oberfläche die Haltbarkeit. Für eine haltbarere wasserabweisende Behandlung sollten Sie professionelle Dienste wie DANSUI-Beschichtung von droproof in Betracht ziehen.
Um die Funktionalität Ihrer Regenbekleidung zu maximieren, ist es wichtig, diesen Wartungszyklus zu befolgen:
Zum Schluss:
Um Ihre Regenbekleidung länger haltbar zu machen, ist eine Wartung auf Basis korrekten Wissens unerlässlich. Lassen Sie uns das Missverständnis ausräumen, dass "Wärme die Wasserdichtigkeit wiederherstellt" und pflegen Sie Ihre wertvolle Ausrüstung für eine längere Nutzung richtig!
Schließlich ist auch die richtige Aufbewahrung bei Nichtgebrauch wichtig:
Wenn Sie diese Punkte beachten, können Sie die Leistung Ihrer wertvollen Regenbekleidung bis zu Ihrem nächsten Abenteuer erhalten.